StartseiteAktuellesMythologieReligionStaatsformenOrden-LogenTerraPragmaTravel-TippsProjekte

Religion:

Einführung

Hinduismus

Buddhismus

Judentum

Christentum

Islam

Zarathustra

Jesiden

Christentum:

Geschichte der Schriften

Kirchenjahr - Feste, Höhepunkte

Heilige & Zahlen im Christentum

Heilige Orte

Gesetze - Gebete - Bekenntnisse

Bibelausgaben - Print und Internet

Allgemein:

Startseite

Kontakt

Impressum

Bibliothek

Einleitung

Das chritliche Kirchenjahr ist kein starrer Tageskalender nach dem Gregorianischen
Kalender mit festen Daten, sondern zum Großteil ein 'Relativkalender:
x Tage vor - bzw. nach dem Ereignis A ...
Das Osterfest stellt dabei den zentralen Berechnungspunkt dar - den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang (21. März).

Somit fällt Ostern frühestens auf den 22. März und spätestens den 25. April. Ostern kann also um mehr als einen Monat differieren. Kein Wunder, dass man sich an heiße Ostern ebenso erinnert, an denen die Schokoladeneier schon beim Verstecken schmolzen - wie an Ostersonntage, an denen man die Ostereier im Schnee versteckten.

Der christliche Kalender ist also hoch komplex und gewissermaßen kompliziert, da er für jedes Jahr neu berechnet werden muss.

Feste Daten

24. Dezember Geburt Jesu in Bethlehem - im Stall einer Herberge
6. Januar Heilige 3 Könige
21. März Frühlingsanfang
(Berechnungsstart für Ostern)

Foto: Festtagsseite eines Altars (=geöffnet)
In früheren Zeiten waren Altäre nur am Sonntag und an Feiertagen geöffnet. Ansonsten war der Alat geschlossen (siehe folgenden Absatz).

Variable Daten

Aschamittwoch Ende der Fastnacht, Beginn der Fastenzeit
Passionszeit = Leidenszeit und Tod Jesu
Palmensonntag Einzug Jes in Jerusalem auf einem Esel
Das Volk winkte ihm dabei mit Palmen zu wie bei den Einzügen von Kaisern und Stadthaltern
Gründonnerstag Letztes Abendmahl mit den Jüngern - Offene Vorahnung des Verrates durch einen Jünger
Karfreitag
Kreuzigung (nach Verrt des Judas, der Verhaftung, dem unredlichen Prozess und der Volksabstimmung)
Ostersonntag
Auferstehung - Maria Magdalene entdeckt den weg gerollten Grabstein und das leere Grab
Christi-Himmelfahrt Christus steigt in den Himmel ... bis zum Tage des Jüngsten Gerichts
Mariae-Himmelfahrt
Pfingsten
Ausgießung des Heiiigen Geistes - Beginn des Christentums
Das Wort geht etymologisch auf penta coste = 50 Tage zurück und gibt den Zeitraum zwischen Ostern und Pfingsten an.
Es wurde aus jüdischen Gepflogenheiten übernommen und christlichen Gedanken der Dreifaltigkeit assimiliert.
Adventszeit
Erwartung der Ankuft Jesu als Befreier - Die Adventssonntage liegen grundsätzlich VOR dem 24. Dezember.
In Jahren, in denen der 24. auf einen Sonntag fällt, ist dieser auch gleichzeitig der 4. Advent. So kann auch die Adventszeit variieren zwischen 4 und 5 Wochen.

Foto: Werktagsseite eines Altars (=geschlossen)