StartseiteAktuellesMythologieReligionStaatsformenOrden-LogenTerraPragmaTravel-TippsProjekte

Mythologie:

Einführung

Ramayana

Mahabharata

Ilias

Odyssee

Edda

Gilgamesch

Allgemein:

Startseite

Kontakt

Impressum

Bibliothek

Mythen werden oft als primitive Vorstufen von Religionen abgetan, doch diese Degradierung ist in mehrfacher Hinsicht nicht haltbar:
1. Mythen sind keineswegs grundsätzlich zeitlich den Schriften von Religionen vorgelagert! Im Gegenteil: Mythen haben sich oft parallel zur Entstehung einer Religion gebildet oder sie haben sogar bestehende Mythen aufgenommen, weil diese Mythen gar nicht als MYthen galten, sondern ein universelles Ereignis der Menschheit abbildeten!
Genau solch eine Katastrophe finden wir in der Geschichte der SINTFLUT!
Und diese Erzählung existierte schon Jahrtausende vor der Niederschrift in den Bücherren Moses! Zwar gehen die Meinungen immer noch auseinander, wann und wo diese Fluten zugeschlagen haben, aber die Tatsache ist heute nach sämtlichen Forschungen unbestritten.

Und so existiert diese Erzählung weder erstmalig noch einzig in den Schriften Moses. Im Gegenteil, wir finden kaum einen Mythos weltweit ohne Sintflutgeschichte!
Es mag nun sein, dass die Variante der Mosaischen Erzählung in zeitlich neuere Religionen übernommen wurde, aber viel interessanter ist die Tatsache, die biblische Sintflutgeschichte in persischen Epen und Mythen bereits Jahrtausende vorher auftaucht!

Es ist also generell äußerst schwierig, eine klare Grenze zwischen Mythologie und Theologie zu ziehen. Denn beide tragen sowohl Mystisches als Theologische und Reales in sich: In beiden Welten finden wir nämlich klare Glaubensfragen und -strukturen, wir finden Gott (oder Götter) und ihrem Sitz im Himmel, ebenso hören wir von Konkurrenzkämpfen innerhalb der 'göttlichen' Ebene, und überall finden wir eine Beziehung zu den Menschen, welche sowohl positive als auch negative Auswüchse enthält!
Im Buchladen findet man diese 'Glaubenswelten' der Alten Griechen, des Alten Roms, der Stämme Amerikas und die großen Glaubensschriften des Alten Indien, Persiens oder Ägyptens usw. zwar immer noch in der Abteilung 'Mythologie'. Aber die Inhalte und Strukturen geben diese deutliche Trennung eigentlich gar nicht her. Genau das wollen wir hier etwas näher beleuchten.